Bei einem Live-Streaming-Event nehmen nicht nur die Gäste vor Ort teil. Auch weitere Gäste verfolgen die Veranstaltung virtuell über den Event-Stream. Ist es dem Veranstalter nicht möglich, mehr Gäste vor Ort zu hosten oder ist es einigen Gästen nicht möglich, vor Ort anwesend zu sein, können diese zumindest virtuell von zu Hause aus an der Veranstaltung teilnehmen. Durch einen Public-Link kann das Event zudem auch für die gesamte Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um eine größere Reichweite zu erlangen und Transparenz zu zeigen.
Event-Streams können bei verschiedenen Veranstaltungen geplant werden. Wenn du einen Kongress oder eine Tagung planst, kann ein Livestream eine sinnvolle Ergänzung sein, um Teilnehmer:innen einen ortsunabhängigen Zugang zur Veranstaltung zu ermöglichen. Auch bei Messen haben Event-Streamings Vorteile, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Interessierte, die nicht extra anreisen möchten oder große Menschenmengen meiden, bekommen trotzdem die Möglichkeit, Teil des Events zu sein und unverbindlich Eindrücke zu sammeln. Ebenso lassen sich Produktvorstellungen oder -neueinführungen effektiv per Livestream begleiten. Durch öffentliche Übertragungen kann eine größere Reichweite erzielt und potenzielle Neukund:innen angesprochen werden. Auch für Sportveranstaltungen, Konzerte oder ähnliche Veranstaltungen stellt Event-Streaming eine attraktive Option dar. Für Interessierte ist dies eine unkomplizierte und kostengünstige Alternative zum klassischen Ticketkauf vor Ort.
Livestreams lassen sich auf unterschiedliche Weise umsetzen. Es ist auf der einen Seite möglich, ein mobiles Kamerateam zu buchen, das etwa auf einer Messe durch die Location geht und der Community alle Bereiche im Detail zeigt. Diese Art des Streamings kann auch interaktiv ablaufen, sodass eine Person die Moderation übernimmt und das Publikum durch die Veranstaltung führt. Interaktiv könnte der Stream ebenfalls durch Interaktionen der Zuschauer sein, die über eine Chatfunktion Fragen stellen oder Kommentare schreiben können. Auf der anderen Seite kann das Streaming auch von einem festen Standort aus erfolgen, wie es sich etwa bei Kongressen oder Tagungen anbietet.
Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Streaming, die verschiedene Ziele verfolgen:
Ticket-System: Interessenten kaufen ein Ticket, um einen individuellen Zugang zu diesem Stream zu bekommen.
Pay-per-View: Jeder Zuschauer muss einen Betrag zahlen, um den Zugriff für den Stream zu bekommen.
Individueller Link: Spezifische Personen der Zielgruppe bekommen einen individuellen Link gegebenenfalls mit einem Passwort, um auf den Stream zugreifen zu können.
Live-Übertragungen auf der Website: Der Livestream wird auf der eigenen Website zur Verfügung gestellt und kann im Vorfeld beworben werden.
Live-Übertragungen ins Fernsehen: Soll die gesamte Veranstaltung im Live-Fernsehen ausgestrahlt werden, ist auch das möglich.
Social-Media-Livestreams: Durch Livestreams auf Social-Media-Plattformen, wie Instagram, TikTok oder YouTube, kann ein sehr breites Publikum angespielt werden. Gerade TikTok bietet die Möglichkeit, auch zufällige Nutzer:innen zu erreichen, die beim Scrollen auf den Stream stoßen und spontan zuschauen. Die Zuschauer entscheiden dabei individuell, wie lange sie den Livestream verfolgen möchte.
Streamingart: Je nach dem, wie deine Veranstaltung aufgebaut ist und welche Zielgruppe du erreichen möchtest, solltest du dir überlegen, ob das Streaming mobil oder fest sein sollte und ob du es interaktiv gestalten möchtest oder nicht. Auf Grundlage dessen musst du entscheiden, auf welcher Plattform dein Event gestreamt werden soll und ob es für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollte oder nur für spezifische Personen.
Internetverbindung: Um Komplikationen beim Data Streaming, also bei der kontinuierlichen Übertragung und Verarbeitung jeglicher Daten, zu vermeiden, ist eine stabile und starke Internetverbindung unerlässlich.
Videoqualität: Die Videokamera sollte in der Lage sein, in professioneller, hochwertiger Qualität zu filmen. Zudem ist ein leistungsstarker Autofokus essenziell, um während des gesamten Streams eine durchgehend klare Bildschärfe zu garantieren.
Audioqualität: Das Mikrofon sollte in der Lage sein, hochwertigen Ton aufzunehmen und verschiedene Sequenzen bestmöglich zu optimieren, da der Ton nicht nachbearbeitet, sondern direkt live wiedergegeben wird.
Rechtliche Aspekte: Insbesondere beim Filmen von Personen, ist die Datenschutzgrundverordnung zu beachten. Zudem musst du das Urheberrecht berücksichtigen, wenn du im Stream Musik verwendest.
Ein professioneller Livestream macht dein Event für ein breiteres Publikum zugänglich und das authentisch, flexibel und ortsunabhängig. Mit einem Streaming-Event erhöhst du sowohl die Reichweite als auch die mögliche Teilnehmerzahl deiner Veranstaltung. Gleichzeitig sparst du Kosten, die für ein größeres Event vor Ort anfallen würden. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Anbietern gibst du die technische Verantwortung des Streamings ab und kannst dich ganz auf dein Event konzentrieren, während die Übertragung reibungslos im Hintergrund läuft. Ein öffentlich zugänglicher Livestream bietet zudem gegebenenfalls die Chance auf Neukundengewinnung und stärkt die Transparenz deines Unternehmens.
Bei eventbook findest du eine große Auswahl, um zuverlässig den optimalen Streaminganbieter für dein Event zu finden. Unsere erfahrenen Anbieter haben das fachspezifische Wissen, um dich bei deiner Auswahl bestmöglich zu beraten und zu unterstützen, damit du bei deinem Event den optimalen Streaminganbieter buchst.
- Einfache Online-Anfrage ohne lange Telefonate
- Persönlicher Support, wenn du Fragen hast
- Angebote von erfahrenen Profis aus deiner Region
Mach es dir einfach und sorg dafür, dass dein Event einen professionellen und reibungslosen Livestream bekommt.
Jetzt den optimale Streaminganbieter finden und dir keine Sorgen um einen guten Livestream deines Events machen!