Bei vielen Veranstaltungen ist ein fester Stromanschluss entweder nicht vorhanden, nicht ausreichend oder zu weit entfernt. Das gilt für:
Outdoor-Events auf Wiesen, Plätzen oder in Parks
Temporäre Zelte oder Bühnen
Foodtrucks, Technikbereiche oder Kühlung
Baustellenfeste oder Messen
Gartenhochzeiten und Feiern auf Privatgelände
Hier bietet sich ein Stromaggregat zur Miete an. So sicherst du dir die nötige Energie – ganz unabhängig von bestehenden Leitungen. Ob du ein ganzes Event versorgen oder nur einzelne Bereiche abdecken willst: Mit dem passenden Generator für dein Event bleibst du flexibel und handlungsfähig.
Kurz gesagt: Für alle.
Ob privat oder gewerblich, ob 30 Gäste oder 3.000 – eine zuverlässige Stromversorgung ist bei nahezu jedem Event unverzichtbar. Typische Einsatzbereiche:
Hochzeiten, Geburtstage oder Familienfeiern im Freien
Märkte, Straßenfeste, Vereinsfeste
Festivals, Konzerte oder Theateraufführungen
Firmenfeiern, Produktpräsentationen, Pop-up-Events
Sportveranstaltungen oder Lauf-Events
Weihnachtsmärkte und Saisonaktionen
Notfallabsicherung bei unsicherer Stromlage
Ein Aggregat zu leihen ist damit nicht nur eine Lösung für große Produktionen, sondern auch für kleine, liebevoll geplante Events ohne vorhandene Infrastruktur.
Je nach Größe, Ort und Technikbedarf kommen unterschiedliche Aggregate zum Einsatz.
Stromaggregat / Generator
Der Oberbegriff für Geräte, die Strom erzeugen – meist über einen Verbrennungsmotor (z. B. Diesel). Kommt in vielen Leistungsstufen und Größen.
Notstromaggregat
Diese Geräte springen ein, wenn der reguläre Strom ausfällt. Ideal als Backup z. B. bei Veranstaltungen mit empfindlicher Technik.
Dieselaggregat
Sehr gängig, weil robust und leistungsstark. Ideal für längere Einsätze oder größere Verbraucher. Viele Anbieter setzen auf moderne, schadstoffarme Technik.
Leise Stromaggregate
Besonders wichtig bei Hochzeiten, Galas oder Events mit Tonübertragung. Diese Geräte arbeiten geräuscharm und vibrationsreduziert – oft mit Schallschutzgehäuse.
Stromaggregat mit mehreren Anschlüssen
Sinnvoll, wenn verschiedene Geräte angeschlossen werden sollen wie z. B. Licht, Sound, Kühlung und Kassenbereiche.
Das hängt davon ab, was du anschließen willst. Als Faustregel gilt:
Licht & kleine Geräte: 2–4 kVA
Musikanlage, Foodtruck, Kühlung: 6–10 kVA
Bühne, Technik, Ton & Licht komplett: ab 15–40 kVA
Viele Anbieter helfen dir bei der Berechnung der benötigten Leistung. Wichtig: Plane immer einen Puffer ein, damit es bei Spitzenlasten nicht zu Ausfällen kommt.
Ein berechtigter Punkt – vor allem bei Feiern, Hochzeiten oder leisen Programmpunkten. Hier kommen leise Stromaggregate ins Spiel. Sie sind mit Schalldämpfung ausgestattet und speziell für Events entwickelt worden.
Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen. Gute Eventaggregate liegen im Bereich von 50–65 dB (in sieben Metern Entfernung). Das entspricht in etwa dem Pegel eines normalen Gesprächs.
Unser Tipp: Stelle das Aggregat abseits des Geschehens auf oder nutze, falls verfügbar, Schallschutzboxen.
Ein Stromaggregat ist zwar mobil, sollte aber trotzdem fachgerecht eingesetzt werden. Das bedeutet:
Fester, ebener und gut belüfteter Standplatz
Ausreichender Sicherheitsabstand
Schutz vor Regen und Feuchtigkeit (z. B. unter Pavillon oder Dach)
Kabelmanagement (Stolperfallen vermeiden)
Optional: Tankfüllstand regelmäßig prüfen (bei Dieselaggregaten)
Viele Anbieter übernehmen auch den Aufbau und Anschluss vor Ort – besonders empfehlenswert bei größeren Anlagen oder öffentlich zugänglichen Veranstaltungen.
Die Preise richten sich nach Größe, Leistung, Mietdauer und Serviceumfang. Zur Orientierung:
Kleine Stromaggregate (2–5 kVA): ab ca. 40–80 Euro pro Tag
Mittlere Geräte (6–15 kVA): ab ca. 80–150 Euro
Große Dieselaggregate (ab 20 kVA): ab ca. 200 Euro pro Tag
Wochenendpakete: oft günstiger im Paketpreis
Zusatzkosten: Lieferung, Aufbau, Kabel, Benzin/Diesel
Wichtig: Bei vielen Events ist es günstiger, ein Aggregat zu leihen, als eine fixe Stromleitung legen zu lassen – vor allem bei Einzelevents.
Auch wenn Stromaggregate für Events heute sehr benutzerfreundlich sind, gibt es ein paar wichtige Punkte zur Sicherheit:
Abgase nie in geschlossenen Räumen: Verbrennungsmotoren erzeugen Kohlenmonoxid – ein geruchloses Gas, das lebensgefährlich sein kann. Die Geräte dürfen deshalb nur im Freien oder sehr gut belüfteten Bereichen betrieben werden.
Abstand zu brennbaren Materialien: Achte auf ausreichend Platz um das Aggregat herum, besonders bei größeren Geräten mit heißer Abwärme.
Sicheres Verlegen von Kabeln: Nutze Kabelbrücken oder Markierungen, um Stolperfallen zu vermeiden.
Feuerlöscher bereithalten: Vor allem bei Veranstaltungen mit vielen Menschen oder empfindlicher Technik ist ein Löschmittel in greifbarer Nähe empfehlenswert.
Bei längeren Events ist eine regelmäßige Kontrolle des Geräts besonders wichtig. Dabei sollten der Tankfüllstand, der Ölstand und die Abgastemperatur regelmäßig überprüft werden. Viele Anbieter weisen dich bei der Lieferung oder Abholung auf alle wichtigen Punkte hin. Wer auf Nummer sicher gehen will, bucht zusätzlich einen Techniker für Aufbau und Einweisung.
Grundsätzlich gilt: Kleinere Aggregate mit Schuko-Anschluss (230 V) können auch von Laien genutzt werden – z. B. für Licht, Kühlung oder Musik im Garten. Aber: Sobald du mit Starkstrom (400 V), vielen Abnehmern oder längeren Kabelwegen arbeitest, sollte das ein Profi übernehmen.
Wenn du z. B. …
mehrere Stromkreise brauchst,
empfindliche Technik absichern willst,
öffentliche Bereiche versorgst
oder du ein Event mit Sicherheitsauflagen planst
… dann ist es besser, einen Fachmann mit einzubeziehen. Die meisten Anbieter für Stromaggregate auf Events bieten diesen Service gleich mit an und dies dann oft als Komplettpaket mit Anschluss, Monitoring und Abbau.
Klar, man kann auch ein kleines Aggregat kaufen, aber für die meisten Veranstalter lohnt sich das nicht. Warum?
Anschaffungskosten: Gute Aggregate sind teuer – besonders mit Schallschutz oder hoher Leistung.
Lagerung & Wartung: Die Geräte müssen regelmäßig gewartet und geschützt gelagert werden – besonders bei Dieselaggregaten.
Transport & Logistik: Ohne Anhänger oder Transporter wird es schnell kompliziert.
Versicherung & Betrieb: Auch bei Schäden, Diebstahl oder unsachgemäßer Nutzung trägst du die Verantwortung.
Beim Aggregat mieten ist all das meist inklusive. Du bekommst ein geprüftes, einsatzbereites Gerät – mit der richtigen Leistung, dem passenden Zubehör und dem Support, den du brauchst. Und das alles nur für den Zeitraum, den du wirklich brauchst.
Wenn du mit anderen Dienstleistern zusammenarbeitest, zum Beispiel mit einem Foodtruck, einer Bühne oder einer Lichtfirma, könnt ihr euch den Stromanschluss teilen. Achte in diesem Fall auf:
eine gute Aufteilung der Leistung
getrennte Sicherungen für verschiedene Bereiche
einen Ansprechpartner, der den Überblick behält
So reduzierst du die Zahl der nötigen Geräte und sparst Kosten, ohne auf Sicherheit oder Komfort zu verzichten.
Bei eventbook findest du erfahrene Anbieter, die sich auf Stromversorgung für Veranstaltungen spezialisiert haben. Viele bieten Komplettpakete inkl. Aufbau, Lieferung, Kabel und Service. So bekommst du alles aus einer Hand – zuverlässig, unkompliziert und passend zu deinem Event.
Egal ob du ein kleines Stromaggregat mieten willst oder eine umfangreiche Event-Stromversorgung brauchst: Du kannst direkt anfragen, vergleichen und buchen.
Events sind unberechenbar genug – da sollte wenigstens der Strom planbar sein. Ob für ein intimes Gartenfest oder eine groß angelegte Firmenfeier – ein professionell gemietetes Aggregat gibt dir die Freiheit, dein Event genau so zu gestalten, wie du es willst. Ohne Kompromisse bei Technik, Ort oder Ablauf.
Jetzt passendes Aggregat leihen und dein Event unabhängig, sicher und professionell mit Strom versorgen.